
Ausbildung zum/ zur Verwaltungswirt/-in (m/w/d) – Ausbildungsstart 2026
- Profil: Tarif
- Dienstort: Nürnberg
- Beginn: 01.09.2026
- Bewerbung bis: 31.12.2025
- Job-ID: J000001371
Das Polizeipräsidium Mittelfranken sucht zur Verstärkung der Abteilungen Personal und Versorgung am Dienstort Nürnberg mehrere Personen für die im September 2026 startende Ausbildung zum/ zur Verwaltungswirt/-in (m/w/d).
AllgemeinesAllgemeines
Bevor Sie mit der Ausbildung beginnen können, müssen Sie erfolgreich am Auswahlverfahren des Bayerischen Landespersonalausschusses (LPA) teilgenommen haben. Die Anmeldung zum Auswahltest muss von Ihnen selbst im Online-Verfahren erfolgen.
Während der Ausbildung (Vorbereitungsdienst) befinden Sie sich im Beamtenverhältnis auf Widerruf und erhalten Anwärterbezüge (in Höhe von monatlich 1.509,93 € brutto - Stand Juli 2025).
Der Vorbereitungsdienst in der zweiten Qualifikationsebene des nichttechnischen Verwaltungsdienstes (Fachlaufbahn Verwaltung und Finanzen) als Polizeisekretäranwärter/in erfolgt in Vollzeit (40 Wochenstunden) und dauert insgesamt zwei Jahre.
Die fachtheoretischen Ausbildungsabschnitte (Fachlehrgänge) finden an der Bayerischen Verwaltungsschule (BVS) in Nürnberg statt.
Während der Praktika lernen Sie die Verwaltungsaufgaben beim Polizeipräsidium Mittelfranken sowie bei einer anderen Behörde (z. B. Landratsamt oder Stadtverwaltung) kennen.
Nähere Informationen zur Ausbildung finden Sie im Internet unter: https://www.bvs.de/ausbildung/verwaltung/verwaltungswirte-qe2nvd/
Nach erfolgreichem Ableisten des Vorbereitungsdienstes ist die Übernahme in das Beamtenverhältnis auf Probe als Polizeisekretär/-in in der Besoldungsgruppe A 6 und eine Verwendung in der Verwaltung beim Polizeipräsidium Mittelfranken vorgesehen.
Die laufbahnrechtliche Probezeit dauert regulär 2 Jahre. Bei entsprechender Bewährung erfolgt anschließend die Berufung in das Beamtenverhältnis auf Lebenszeit.
EinstellungsvoraussetzungenEinstellungsvoraussetzungen
- Mindestens qualifizierender Mittelschulabschluss oder gleichwertig anerkannter Bildungsabschluss (zum Einstellungszeitpunkt)
- Erfolgreiche Teilnahme am Auswahlverfahren für die Ausbildungsplätze an der BVS (zweite Qualifikationsebene) für die Einstellungsjahre 2024-2026
- Einwandfreies behördliches Führungszeugnis
- Gesundheitliche Eignung für die Übernahme in das Beamtenverhältnis auf Lebenszeit (es findet vor der Einstellung eine ärztliche Untersuchung statt)
- Deutsche Staatsangehörigkeit oder die eines EU-Mitgliedstaates, der Schweiz, Liechtensteins, Norwegens oder Islands
- Das 45. Lebensjahr darf zum Zeitpunkt der Berufung ins Beamtenverhältnis nicht überschritten sein
- Eintreten für die freiheitlich demokratische Grundordnung im Sinne des Grundgesetzes
- Interesse an einer zukunftssicheren Ausbildung, der Arbeit mit Gesetzen und einem verantwortungsvollen Aufgabenbereich
Wir bietenWir bieten
- Eine abwechslungsreiche, spannende Tätigkeit mit einem breitgefächerten Aufgabenfeld und eigenverantwortlichem Arbeiten
- Einen jährlichen Urlaubsanspruch von 30 Tagen, zusätzlich sind der 24.12. & 31.12 ebenfalls dienstfrei
- Stabile Finanzen durch Anwärterbezüge, Jahressonderzahlung und vermögenswirksame Leistungen
Hinweis: Der Gehaltsrechner (https://oeffentlicher-dienst.info/beamte/by/) bietet weitere Informationen zur Besoldung während bzw. nach der Ausbildung. Die Besoldung ist von weiteren persönlichen Merkmalen (insbes. Familienstand, Anzahl der Kinder) abhängig. Es besteht zudem Anspruch auf Beihilfe und Unfallfürsorge. - Behördliches Gesundheitsmanagement innerhalb der Arbeitszeit
- Sehr gute öffentliche Verkehrsanbindung im Zentrum von Nürnberg
- Attraktive flexible Arbeitszeitgestaltung (Familienzeiten, Gleitzeit und anteiliges Homeoffice) nach dem abgeschlossenen Vorbereitungsdienst
- Regelmäßige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- Ein angenehmes Arbeitsklima in einem engagierten Team mit modern ausgestattetem Arbeitsumfeld
- Einen krisensicheren unbefristeten Arbeitsplatz im öffentlichen Dienst
KontaktpersonKontaktperson
Für Fragen steht Frau Thummerer (Tel.: 0911/2112-2047) gerne zur Verfügung.
Dann freuen wir uns über Ihre Bewerbung ausschließlich über das Stellenportal der Bayerischen Polizei. Bitte fügen Sie insbesondere das Zeugnis über den mittleren Bildungsabschluss und das LPA-Zeugnis bei bzw. reichen Sie dieses nach.
Das Polizeipräsidium Mittelfranken fördert die Gleichstellung zwischen Mann und Frau. Zur Verwirklichung der Gleichstellung von Frauen und Männern im öffentlichen Dienst besteht ein besonderes Interesse an der Bewerbung von Frauen in den Bereichen, in denen sie in erheblich geringerer Zahl beschäftigt sind als Männer (Art. 2 Abs. 1; Art. 7 Abs. 3 BayGIG).
Auf das Antragsrecht zur Beteiligung der Gleichstellungsbeauftragten wird hingewiesen.
Schwerbehinderte Menschen werden bei im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt (§ 154, § 164 Absatz 1, § 165 Absatz 1 SGB IX, 4.4.2 der Bayerischen Inklusionsrichtlinien).
Die Stellen sind nicht uneingeschränkt barrierefrei für jede Art von Behinderung.