
Pferdewirt/-in oder Pferdewirtschaftsmeister/-in (m/w/d) bei der Polizeiinspektion Zentrale Einsatzdienste Mittelfranken (PI ZED) - Reiterstaffel
- Profil: Tarif
- Dienstort: Nürnberg
- Beginn: 01.01.2026
- Bewerbung bis: 20.11.2025
- Job-ID: J000001509
Das Polizeipräsidium Mittelfranken mit insgesamt ca. 5000 Beschäftigten ist als eines von insgesamt 10 bayerischen Polizeipräsidien für die Wahrnehmung polizeilicher Aufgaben im Regierungsbezirk Mittelfranken zuständig und stellt somit einen wichtigen Eckpfeiler der inneren Sicherheit im Freistaat Bayern dar.
Dabei werden die vielfältigen Aufgaben des Polizeipräsidiums Mittelfranken zusammen mit den mittelfränkischen Polizeidienststellen erfüllt, wozu auch die Reiterstaffel bei der Polizeiinspektion Zentrale Einsatzdienste Mittelfranken zählt.
Die Reiterstaffel Mittelfranken wurde als Teilorganisationseinheit der Polizeiinspektion Zentrale Einsatzdienste Mittelfranken angegliedert. Sie wird grundsätzlich im gesamten Zuständigkeitsbereich des Polizeipräsidiums Mittelfranken eingesetzt. Nach entsprechender Zuweisung ist ein Einsatz auch außerhalb des originären Zuständigkeitsbereichs möglich.
Bei der Reiterstaffel suchen wir zum 01.01.2026 einen Pferdewirt / eine Pferdewirtin oder einen Pferdewirtschaftsmeister / eine Pferdewirtschaftsmeisterin (m/w/d) auf einer unbefristeten Vollzeitstelle mit 40 Wochenstunden.
Ihre Eingruppierung erfolgt in der Entgeltgruppe 5 TV-L oder Entgeltgruppe 8 TV-L, je nach beruflicher Qualifikation.
Ihr Dienstort ist Nürnberg.
Ihre AufgabenIhre Aufgaben
- Beratung und Koordination dienstorganisatorischer Abläufe im Bereich der Pferdewirtschaft
- Organisation und Verantwortung für die Versorgung von derzeit 20 Dienstpferden einschließlich täglicher Pflege und veterinärmedizinischer Überwachung
- Selbstständige Ermittlung des Zusatzfuttermittelbedarfs, Bestellung und Abrechnung sowie Qualitätskontrolle und bedarfsorientierte Futterzusammenstellung
- Sicherstellung von Tierhygiene, Tiergesundheit und Seuchenprophylaxe gemäß veterinärmedizinischen Standards
- Pflege und Analyse von Gesundheitsdaten der Pferde sowie regelmäßige Kontrolle des Tierwohls in Bezug auf Fütterung, Bewegung und Pflege
- Strukturierte und digitalisierte Planung der Futterbestellungen, Hufschmiedtermine sowie tierärztlicher Maßnahmen (Impfungen, Wurmkuren, Zahnbehandlungen etc.)
- Professioneller Beritt und Korrektur von Dienstpferden verschiedenster Ausbildungsstände
Zusätzliche Tätigkeitsschwerpunkte als qualifizierter Pferdewirtschaftsmeister/ qualifizierte Pferdewirtschaftsmeisterin:
- Leitung des Pferdepflegerteams einschließlich Koordination und Verteilung von Aufgaben, sowie Ausübung der Fachaufsicht
- Mitwirkung an der Aus- und Fortbildung der Polizeireiter insbesondere durch die Durchführung oder Koordination von theoretischem und praktischem Reitunterricht
- Fachliche Unterstützung und Beratung bei Auswahl, Kauf und ggf. Aussonderung von Dienstpferden
- Verantwortung für Arbeits- und Gesundheitsschutz sowie Unfallverhütung im Zusammenhang mit der Pferdehaltung und dem Reitbetrieb
Ihr ProfilIhr Profil
Voraussetzung für die Eingruppierung in Entgeltgruppe 5 TV-L ist eine abgeschlossene Berufsausbildung zum Pferdewirt / zur Pferdewirtin.
Daneben erwarten wir:
- Führerschein Klasse C1E wünschenswert
- Körperliche Belastbarkeit
- Einwandfreie schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit
- Genaue, zuverlässige und eigenständige Arbeitsweise
- EDV-Kenntnisse
- Teamfähigkeit
- Bereitschaft für Fortbildungsmaßnahmen
- Bereitschaft zur gelegentlichen Dienstverrichtung an Feiertagen und Wochenenden sowie zur Arbeit im Freien und bei jeglicher Witterung
- Einfühlungsvermögen und verhaltensbezogene Beobachtungsgenauigkeit
Für eine Eingruppierung in Entgeltgruppe 8 TV-L erwarten wir zusätzlich eine erfolgreich abgelegte Meisterprüfung (wünschenswert mit der Fachrichtung „Zucht und Haltung“ oder „Klassische Reitausbildung“) oder ein abgeschlossenes Studium der Pferdewirtschaft.
Neben den o.g. Punkten wären in dieser Qualifikation zusätzlich von Vorteil:
- Erfahrung in der Personalführung sowie praktische Berufserfahrung
- Tiefgehende Kenntnisse in der Pferdepflege, in tierschutzrechtlichen Vorschriften und in der Veterinärkunde
Wir bietenWir bieten
- Eine unbefristete Vollzeitstelle mit 40 Wochenstunden und flexiblen Arbeitszeiten im Rahmen der Gleitzeit
- Eine Bezahlung in Entgeltgruppe 5 TV-L oder Entgeltgruppe 8 TV-L (Brutto-Einstiegsgehalt: 2.973,97 € bzw. 3.319,52 € in Stufe 1 bis 3.330,99 € bzw. 3.692,14 € in Stufe 3), in Abhängigkeit von der beruflichen Qualifikation
- Zusätzlich Zahlung einer Meisterzulage in Höhe von 38,35 € bei entsprechender Qualifizierung
- Die Vorteile des öffentlichen Dienstes: krisensicherer Arbeitsplatz, leistungsgerechte Bezahlung mit regelmäßigen Tariferhöhungen und einer Jahressonderzahlung, Versicherung bei der Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL) für eine zusätzliche Alters-, Erwerbsminderungs- und Hinterbliebenenversorgung, vermögenswirksame Leistungen, gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Fahrradleasing
- Flexibilität: Gleitzeitmodell mit minutengenauem „Chippen“
- Ausgleich: Urlaubsanspruch von 30 Tagen + zwei weitere freie Tage (24.12. & 31.12.)
- Gesellschaftlichen Mehrwert: Mitgestalten durch ein eigenverantwortliches und selbständiges Arbeiten als Beitrag zur inneren Sicherheit Bayerns
- Eine umfassende Einweisung sowie fundierte und strukturierte Einarbeitung
- Zusammenhalt in der Polizeifamilie: Integration in ein engagiertes, innovatives Team mit wertschätzendem Arbeitsklima in einem modernen Arbeitsumfeld
- Behördliches Gesundheitsmanagement: Breites Angebot zur Förderung der körperlichen und mentalen Fitness innerhalb der Arbeitszeit
Kontaktpersonen und BewerbungKontaktpersonen und Bewerbung
Nähere Auskünfte über den Dienstbetrieb sowie über die auszuübende Tätigkeit werden durch Herrn Böhm (Telefonnummer 0911/633243-111) erteilt. Ihre Ansprechpartnerin für personalrechtliche Angelegenheiten oder zum Arbeitsverhältnis ist Frau Ullmann (Telefonnummer 0911/2112-2042).
Dann freuen wir uns über Ihre Bewerbung ausschließlich über das Stellenportal der Bayerischen Polizei (mit Bewerbungsschreiben, tabellarischem Lebenslauf, Qualifikationsnachweisen sowie Ausbildungs-/Arbeits-/Prüfungszeugnissen).
Das Polizeipräsidium Mittelfranken fördert die Gleichstellung zwischen Mann und Frau. Zur Verwirklichung der Gleichstellung von Frauen und Männern im Öffentlichen Dienst besteht ein besonderes Interesse an der Bewerbung von Männern, da sie in diesem Bereich unterrepräsentiert sind (Art. 2 Abs. 1; Art. 7 Abs. 3 BayGIG).
Auf das Antragsrecht zur Beteiligung der Gleichstellungsbeauftragten wird hingewiesen. Die Stelle ist grundsätzlich teilzeitfähig, sofern durch Job-Sharing die ganztägige Wahrnehmung der Aufgaben gesichert ist.
Schwerbehinderte Menschen werden bei im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt (§ 154, § 164 Absatz 1, § 165 Absatz 1 SGB IX, 4.4.2 der Bayerischen Inklusionsrichtlinien). Die Stelle ist nicht uneingeschränkt barrierefrei für jede Art von Behinderung.
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass die Stelle gleichzeitig extern und intern ausgeschrieben wird. Dieses sogenannte gestufte Ausschreibungsverfahren bedeutet, dass im Falle einer qualifizierten internen Bewerbung keine externen Bewerber/-innen zu Eignungstests oder Vorstellungsgesprächen eingeladen werden.
Im Rahmen des Auswahlverfahrens wird ein Eignungstest (u. a. Vorreiten) durchgeführt.
